Zum Inhalt springen

Streitschlichter: Helfen statt wegschauen!


Auseinandersetzungen gehören zu unserem Leben. Sobald unterschiedliche Standpunkte und Handlungswünsche aufeinandertreffen, kann es zu einem Streit kommen. Wie man zum Steitschlichter wird, lernten die angehenden Sozialassistenten und Sozialassistentinnen der DPFA Leipzig.

Dies geschah im Rahmen berufspraktischer Übungen, die in diesem Fall von Schulcoach vera Butin geleitet wurden. „Streit kann eine reinigende Wirkung haben und es tut gut, seinem Ärger Luft zu machen. Doch es ist wichtig, diesen schlichten zu können, allein oder mit der Hilfe von anderen“, erklärt die Sozialpädagoging zum Streitschlichter-Projekt.

Was hat das Turmbau-Spiel mit Streitschlichtung zu tun? Der Turm kann nur durch gemeinsame Absprachen und Aushandlungsprozesse entstehen und so ist es auch in der Streitschlichtung. Foto: S. Lukas / DPFA Leipzig
Was hat das Turmbau-Spiel mit Streitschlichtung zu tun? Der Turm kann nur durch gemeinsame Absprachen und Aushandlungsprozesse entstehen und so ist es auch in der Streitschlichtung. Foto: S. Lukas / DPFA Leipzig

Streitschlichter: Wenn zwei sich streiten, hilft der Dritte

Eine Maßnahme der Streitschlichter ist es, eine symbolische Brücke zwischen den Streitenden zu schaffen. Das Ziel ist, gemeinsam eine Lösung zu finden, die beide ihr Gesicht wahren lässt.

Dabei ist es unter anderem die Aufgabe der Streitschlichterinnen und Streitschlichter, die Gefühle und Bedürfnisse aufzuspüren, die den Streit ausgelöst haben. Die Auswahl geeigneter Gesprächstechniken unterstützt die Streitenden dabei, ihr Problem selbst zu erkennen und zu verstehen.

„Beispiele aus dem Schulalltag, der persönlichen Situation im Praktikum oder auch aus dem Freundeskreis lässt die Projektarbeit lebendiger und erfahrbarer werden. Dabei merken die Teilnehmenden, dass es nicht leicht ist, aus den gewohnten Strategien herauszuwachsen und den Blick weiten. Schließlich werden uns oft schon Konfliktlösungen und Reglementierungen vorgegeben“, berichtet Vera Butin.

Jährliches Streitschlichter-Projekt

Grundsätzlich kann jeder und jede Streitschlichter werden. Wichtig ist, einige Sozialkompetenzen und Grundkenntnisse zu besitzen. Im Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler dazu kleine Tricks und üben Wege der Kommunikation, um später selbstständig einen Streit zu schlichten. Sie hinterfragen ihre eigene Konfliktbewältigung und suchen nach verschiedenen Lösungswegen.

Im Streitschlichtungsprojekt, welches jedes Jahr angeboten wird, erwerben oder erweitern die Teilnehmenden ihre Kompetenzen, um in schwierigen Situationen beispielsweise in der Schule oder dem privaten Umfeld zu vermitteln.