Kennenlernen bei Sport & Musik
Die Chemnitzer Sozialassistent:innen und Erzieher:innen des ersten Ausbildungsjahres durchliefen im Naturbad Niederwiesa unter dem diesjährigen Motto „Musik“ mehrere Stationen, die die „alteingesessenen“ Klassen vorbereitet hatten. Von Schlager über Techno bis hin zu HipHop und den 90ern begrüßten die Mitschülerinnen und Mitschüler die „Neuen“ in den entsprechenden Outfits.


In Zwickau gingen die Neuankömmlinge der beruflichen Ausbildung auf Schulhaus-Rallye. Am dritten Schultag stellten sie unter Beweis, ob sie sich bereits in der Salutstraße 4 auskennen. Wo finde ich den Hausmeister und wo die Cafeteria und um wie viele afrikanische Riesenschnecken kümmern sich die Schüler:innen in der beruflichen Ausbildung?

In Chemnitz durften die „Neuen“ währenddessen bei der „Reise nach Jerusalem“ Fragen über sich beantworten. Wenige Meter weiter wartete eine Jury in Anlehnung an „Deutschland sucht den Superstar“ auf die Schülerschaft des ersten Ausbildungsjahres, um ihnen per Losverfahren äußerst kreative Tänze und Lieder hervorzulocken. Auch einen Wasserspritzpistolen-Parkour galt es zu absolvieren. „Ich hatte den Eindruck, dass die Schülerinnen und Schüler des ersten Ausbildungsjahres mit viel Freude bei der Sache waren und sich auf den Tag sehr gut eingelassen haben“, resümiert die Chemnitzer Schulleiterin Kerstin Dohn.

Ein Praxisprojekt der besonderen Art hatten die Zwickauer Erzieherschülerinnen und -schüler des 3. Ausbildungsjahres zusammen mit ihrer Lehrerin Nicole Miesel auf die Beine gestellt. Was sonst in Theorieblöcken unter den Schlagworten bewegte Pause oder gesundes Frühstück gelehrt wird, wurde für die neuen 5. Klassen der DPFA-Regenbogen-Schulen konzipiert. In Zwickau lernen angehende Sozialassistent:innen , Erzieher:innen, Oberschüler:innen und Gymnasiast:innen unter einem Dach.

In die Lehrküche dringen Musik und fröhliche Kinderstimmen vom Schulhof. Jessica Brendel und Lydia Pankstadt schnippeln Äpfel und Möhren, um die tobenden Mädchen und Jungen nach ihren sportlichen Stationen mit einem gesunden Snack zu versorgen. „Ich begrüße die Kooperation zwischen den Zwickauer Schulen, denn so wachsen wir enger zusammen und wir Auszubildenden können Erlerntes anwenden“, sagt Jessica Brendel.

Ihre Mitschülerinnen, die währenddessen auf dem Schulhof einen Slalom-Parkour aufbauen, pflichten dieser Aussage bei. In der zurückliegenden Coronazeit seien Praxiserfahrungen oft zu kurz gekommen ist. Daher blicken die 16 angehenden Erzieherinnen bzw. Erzieher zufrieden auf ihre Willkommensaktion: Ein praxisnaher Start ins letzte Ausbildungsjahr.