Zum Inhalt springen
Header Ausbildung bei der DPFA

Vier gute Gründe
für die DPFA

Wir machen Soziales!

Damit kennen wir uns aus und genau darin sind wir richtig gut!

Seit 1993 bilden wir bei der DPFA Akademiegruppe Fachkräfte im sozialen Bereich in Sachsen aus. „Bildung ist unsere Leidenschaft“ lautet unser Motto, und deshalb stecken unsere Ausbildungsteams ganz viel Herzblut in die Lehre.

Doch nicht nur das: Unser Unterrichtskonzept in der Ausbildung der Sozialassistenten orientiert sich an modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den jeweils aktuellen gesetzlichen Vorgaben.

Vier gute Gründe für eine Ausbildung bei der DPFA


1. Du hast einen Klassenleiter

Zwischen Lehrenden und Lernenden herrscht ein partnerschaftliches Verhältnis. Unsere Lehrer sind Tutor und Coach gleichermaßen. Ziel einer solchen Beziehung auf Augenhöhe ist, dass das Lernen Spaß macht und man angstfrei, anschaulich, flexibel und auf Teilhabe orientiert lernen kann.

Ein wesentlicher Aspekt dafür ist das bei der DPFA Akademiegruppe gepflegte Klassenleiterprinzip. Der Klassenlehrer ist für dich der erste Ansprechpartner für alle schulischen und individuellen Belange. Gemeinsam und, wenn nötig, mithilfe unserer Schulcoaches, werden Probleme ganz individuell gelöst.

 

Klassenleiter spricht mit Schülern im Unterricht

2. Unsere Schulkultur

Mitbestimmung im Unterrichtsalltag ist uns sehr wichtig. So gibt es Klassen- und Schulsprecher und entsprechende Konferenzen, in denen Regeln gemeinsam ausgehandelt und auch alle anderen wichtigen Themen an- und ausgesprochen werden. Pünktlichkeit ist ein Zeichen von Respekt, der gegenseitig gepflegt wird.

Wir betrachten Raum und Zeit als dritten Erzieher, weshalb uns Rituale im Schulalltag wichtig sind. Sie strukturieren die Ausbildungszeit und unterstützen den Aufbau und die Gestaltung von Beziehungen.

Um die Teilhabe und Mitbestimmung jedes einzelnen Schülers zu gewährleisten, gehört sozialpädagogisches Handeln unserer Lehrenden zu deren Kompetenzen.

 

3. Die Medienbildung

Die Umsetzung moderner, digitaler Lehr- und Lernkultur ist uns ein wichtiges Anliegen, da eine zeitgemäße Medienbildung ebenso zu unserem Lernkonzept gehört. Deshalb gilt für uns: „Keine Bildung ohne Medien”.

Bei uns bekommst du fächerübergreifende Medienkompetenz vermittelt. Du lernst, mit unterschiedlichen Medien souverän umzugehen, diese zu nutzen sowie deren Vor- und Nachteile kompetent zu reflektieren. Ob Nachschlagewerk, Internet-Recherche oder Präsentation an einer digitalen Tafel - wir führen dich an verschiedene Medien - analog und digital - und deren Nutzung heran.

Junge Menschen arbeiten gemeinsam im Unterricht.

4. Deine Theorie und Praxis

Wir sind eine ziemlich praktische Schule: Das heißt, dass Theorie und Praxis gleichwertig behandelt werden. Das fängt bei ganz praktischen Übungen im Klassenzimmer an und geht bis zur individuellen Betreuung im Praktikum.
Dies wird darin deutlich, dass Aufgaben einen beispielhaften, realitätsnahen Bezug zum beruflichen Kontext haben.

Weiterhin sind alle unsere Lehrkräfte auch Praxisbegleiter. So können wir unseren Schülern die Möglichkeit bieten, wohnortnahe Praxiseinrichtungen, jenseits der Metropolen, auszuwählen.

Alle Berufsfachschulen der DPFA auf einen Blick!