Das arbeiten Sozialassistentinnen und Sozialassistenten
Nach deiner Sozialassistentenausbildung kannst du direkt ins Berufsleben starten. Mit deinem Assistenzberuf im sozialen Bereich unterstützt du die pädagogischen oder pflegerischen Fachkräfte bei ihrer Arbeit.
Vielfältige Arbeitsorte
✓ Kindertageseinrichtungen, Horte und Jugendzentren
✓ Reha-Zentren, Pflegeeinrichtungen und ambulante soziale Dienste
✓ Einrichtungen der Behindertenhilfe
Außerdem bist du:
- ein wichtiger Ansprechpartner, für die Fachkräfte ebenso wie für die Betroffenen und deren Angehörige.
- ein wichtiger Teil des Teams.
- Du kannst selbst zum Spezialisten werden, indem du dich für eine weiterführende Ausbildung wie die Erzieherausbildung entscheidest.
Möglich wäre auch eine Altenpflegeausbildung oder eine Ausbildung in der Heilerziehungspflege.
Sozialassistenz in der Pädagogik
Deine wichtigste Aufgabe als Sozialassistentin und Sozialassistent ist es, die pädagogischen Fachkräfte in den entsprechenden Einrichtungen bei ihrer Arbeit zu unterstützen und für die Kinder und Jugendlichen eine verlässliche Anlaufstelle zu sein.
- Du bist Auge und Ohr der pädagogischen Fachkräfte sowie der Angehörigen.
- Beobachten und dokumentieren gehören zu deinem Arbeitsalltag.
Sozialassistenz in der Pflege
Die Aufgaben der Sozialassistenz beinhalten wichtige Aufgaben und Tätigkeiten, die du während deiner Sozialassistentenausbildung erlernst und praktisch anwendest, zum Beispiel in
- der Altenhilfe,
- Einrichtungen der Behindertenhilfe oder
- Privathaushalten.
Die Einsatzorte von Sozialassistentinnen und Sozialassistenten
Kindertagesstätten und Kindergärten sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen wie Jugendzentren etc.
Krankenhäuser
stationäre Jugendeinrichtungen wie Wohnheime oder betreutes Wohnen
stationäre und ambulante Einrichtungen der Behindertenhilfe
stationäre Wohn- und/oder Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der teilstationären und ambulanten Pflege, betreutes Wohnen und Begegnungsstätten
ambulante Pflege in privaten Haushalten
Drei Fakten zum Berufsbild Sozialassistenz, die du wissen solltest
Nine-to-five oder Schichtdienst?
Ob du als Sozialassistent oder Sozialassistentin einen klassischen Acht-Stunden-Tag hast oder im Schichtdienst antrittst, richtet sich nach den Dienstzeiten deines Einsatzortes.
In einem Altenpflegeheim, Krankenhaus oder Kinderheim musst du mit Schichtdienst, also Früh-, Spät- und Nachtschichten, und auch Wochenendarbeit rechnen.
In einem Kindergarten oder einem Seniorenzentrum ist das eher nicht der Fall.
Auf jeden Fall darfst du von einer 40-Stunden-Woche ausgehen.
Was kommt pro Monat aufs Konto?
Das Gehalt eines Sozialassistenten kann von Bundesland zu Bundesland und natürlich von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich sein.
So ist es möglich, dass das Einstiegsgehalt zwischen 1300 und 1900 Euro brutto variiert.
Bist du im Schichtdienst eingesetzt, also zum Beispiel in einem Krankenhaus oder Pflegeheim, kommen natürlich die gesetzlich vorgegebenen Zuschläge noch obendrauf.
Karrierechancen!
Weiterbildungen, Qualifikationen und Erfahrungen sind auch für Sozialassistentinnen und Sozialassistenten Zauberwörter, die dich auf der Karriereleiter voranbringen.
Viele Absolventen betrachten aus diesem Grund ihre Sozialassistentenausbildung als Einstieg in ihren eigentlichen Traumberuf.
Viele Sozialassistentinnen und Sozialassistenten schließen zumeist ihre Erzieherausbildung direkt an den Abschluss der Sozialassistentenausbildung an.
Deine Chancen nach der Sozialassistentenausbildung
Während der Berufspraktika lernst Handlungskompetenzen für verschiedene Arbeitsfelder und kannst so besser über deine berufliche Zukunft entscheiden.
- Erzieher: Du kannst gut mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Dann ist eine Erzieherausbildung dein nächster Schritt.
- Altenpfleger: Du hast einen guten Draht zuälteren Menschen, stehst ihnen im Alltag oder bei der Pflege zur Seite? Dann ist eine Altenpflegeausbildung das Richtige für dich.
- Heilerziehungspfleger: Schlägt dein berufliches Herz für die Unterstützung von betreuungsbedürftigen Menschen - psychisch oder körperlich eingeschränkt - ist die Heilerziehungspflege deine Heimat.
Vor- und Nachteile eines Jobs in der Sozialassistenz
Vorteile des Berufs: | Mögliche Nachteile: |
---|---|
|
|
Erfahre jetzt mehr über die Sozialassistentenausbildung!
Hier erklären wir dir alles, was du über die Sozialassistentenausbildung und die Voraussetzungen wissen musst und wie du dich einfach und direkt online bewerben kannst!